Back to search result Der Waldkauz (Strix aluco) ist eine mittelgro§e Eulenart mit einer Verbreitung von Europa bis nach Westsibirien und Iran.


Der Waldkauz (Strix aluco) ist eine mittelgro§e Eulenart mit einer Verbreitung von Europa bis nach Westsibirien und Iran.

Buy picture


Format  Dimensions  Price
XS 533x800 2,00
Web 800x1200 3,00
M 1167x1750 5,00
Print 1654x2480 8,00
XL 2341x3510 15,00
XXL 2913x4368 30,00
HighRes 2224x3335 50,00

Notes on the format

Web Sufficient for online, social media, EBook, blog, etc.
Print For orientation: A4 has 2480x3508 pixels at 300 dpi, A5 has 1748x2480 pixels at A5
HighRes The original format of the image





Picture no.

15625409

Licence

Royalty-Free

Model Release Agreement

not necessary

Property Release Agreement

not necessary

Price category

Microstock

Description

Waldkauz (Strix aluco) / Der Waldkauz (Strix aluco) ist eine mittelgroße Eulenart mit einer Verbreitung von Europa bis nach Westsibirien und Iran. , Deutschland, Neuschoenau, Nationalpark Bayerischer Wald, 07.06.2020

Author

schwabenpress

Copyright

Zoonar/Guenter HoferSchwabenPress

Register now and get your 30% welcome discount!

Register
Questions about this image or license?

License inquiry



More pictures from schwabenpress

  • In der autofreien Ortschaft Stoos im Kanton Schwyz auf 1300 Meter Hoehe steht auf einer Bergkuppe die Kapelle Maria Hilf. 1932 wurde sie eingeweiht.
  • In der autofreien Ortschaft Stoos im Kanton Schwyz auf 1300 Meter Hoehe steht auf einer Bergkuppe die Kapelle Maria Hilf. 1932 wurde sie eingeweiht.
  • In der autofreien Ortschaft Stoos im Kanton Schwyz auf 1300 Meter Hoehe steht auf einer Bergkuppe die Kapelle Maria Hilf. 1932 wurde sie eingeweiht.
  • In der autofreien Ortschaft Stoos im Kanton Schwyz auf 1300 Meter Hoehe steht auf einer Bergkuppe die Kapelle Maria Hilf. 1932 wurde sie eingeweiht.
  • In der autofreien Ortschaft Stoos im Kanton Schwyz auf 1300 Meter Hoehe steht auf einer Bergkuppe die Kapelle Maria Hilf. 1932 wurde sie eingeweiht.
  • In der autofreien Ortschaft Stoos im Kanton Schwyz auf 1300 Meter Hoehe steht auf einer Bergkuppe die Kapelle Maria Hilf. 1932 wurde sie eingeweiht.
  • In der autofreien Ortschaft Stoos im Kanton Schwyz auf 1300 Meter Hoehe steht auf einer Bergkuppe die Kapelle Maria Hilf. 1932 wurde sie eingeweiht.
  • In der autofreien Ortschaft Stoos im Kanton Schwyz auf 1300 Meter Hoehe steht auf einer Bergkuppe die Kapelle Maria Hilf. 1932 wurde sie eingeweiht.
  • Die Burg Hohenzollern, erstmals erwaehnt um 1267, liegt auf einem 855 Meter hohen Bergkegel. Sie liegt in Baden Wuerrttemberg auf der Gemarkung der Gemeinde Bisingen, zu deren Ortsteil Zimmern sie gehoert.
  • Die Burg Hohenzollern, erstmals erwaehnt um 1267, liegt auf einem 855 Meter hohen Bergkegel. Sie liegt in Baden Wuerrttemberg auf der Gemarkung der Gemeinde Bisingen, zu deren Ortsteil Zimmern sie gehoert.
  • Die Burg Hohenzollern, erstmals erwaehnt um 1267, liegt auf einem 855 Meter hohen Bergkegel. Sie liegt in Baden Wuerrttemberg auf der Gemarkung der Gemeinde Bisingen, zu deren Ortsteil Zimmern sie gehoert.
  • Die Burg Hohenzollern, erstmals erwaehnt um 1267, liegt auf einem 855 Meter hohen Bergkegel. Sie liegt in Baden Wuerrttemberg auf der Gemarkung der Gemeinde Bisingen, zu deren Ortsteil Zimmern sie gehoert.
  • Die Burg Hohenzollern, erstmals erwaehnt um 1267, liegt auf einem 855 Meter hohen Bergkegel. Sie liegt in Baden Wuerrttemberg auf der Gemarkung der Gemeinde Bisingen, zu deren Ortsteil Zimmern sie gehoert.
  • Die Ruine Reussenstein ist die Ruine einer Felsenburg oberhalb von Neidlingen auf der Grenze von Landkreis Esslingen und Landkreis Goeppingen in Baden-Wuerttemberg. Heute ist der Reussenstein ein beliebtes Ziel für Kletterer und Wanderer und gehoert zu d
  • Bergklettern am Reussenstein
  • Bergklettern am Reussenstein
  • Bergklettern am Reussenstein
  • Bergklettern am Reussenstein
  • Der Echte Lavendel oder Schmalblaettrige Lavendel (Lavandula angustifolia, Lavandula vera), wird kurz auch nur Lavendel genannt. Er gehoert zu den Zierpflanzen.
  • Der Echte Lavendel oder Schmalblaettrige Lavendel (Lavandula angustifolia, Lavandula vera), wird kurz auch nur Lavendel genannt. Er gehoert zu den Zierpflanzen.
  • Der Echte Lavendel oder Schmalblaettrige Lavendel (Lavandula angustifolia, Lavandula vera), wird kurz auch nur Lavendel genannt. Er gehoert zu den Zierpflanzen.
  • Der Echte Lavendel oder Schmalblaettrige Lavendel (Lavandula angustifolia, Lavandula vera), wird kurz auch nur Lavendel genannt. Er gehoert zu den Zierpflanzen.
  • Der Fischotter (Lutra lutra) ist ein an das Wasserleben angepasster Marder, der zu den besten Schwimmern unter den Landraubtieren zaehlt. Der Fischotter ist in ganz Europa verbreitet.
  • Der Waldkauz (Strix aluco) ist eine mittelgro§e Eulenart mit einer Verbreitung von Europa bis nach Westsibirien und Iran.
  • Der Braunbaer (Ursus arctos) gehoert zu den Saeugetieren. Der Baer ist eines der groessten an Land lebenden Raubtiere.
  • Der Rothirsch (Cervus elaphus) wird jaegersprachlich auch als Rotwild bezeichnet
  • Der Fischotter (Lutra lutra) ist ein an das Wasserleben angepasster Marder, der zu den besten Schwimmern unter den Landraubtieren zaehlt. Der Fischotter ist in ganz Europa verbreitet.
  • Der Waldkauz (Strix aluco) ist eine mittelgroße Eulenart mit einer Verbreitung von Europa bis nach Westsibirien und Iran.
  • Der Braunbaer (Ursus arctos) gehoert zu den Saeugetieren. Der Baer ist eines der groessten an Land lebenden Raubtiere.
  • Als Wildkatze werden drei Arten bzw. Unterarten aus der Gattung der Echten Katzen (Felis) bezeichnet. Sie ist durch den spitz zulaufenden Schwanz, roetliche Ohr-Hinterseiten und ein unscheinbares Streifenmuster gekennzeichnet.
  • Der Mensch isst gern due Zuchtform der Vogelkirsche, bekannt als Herzkirsche (Prunus avium subsp. juliana) oder Korpelkirsche (Prunus avium subsp. duracina). Allgemein werden die Fruechte als Suesskirsche bezeichnet. Die Fruechte reifen etwa von Juni bis
  • Der Mensch isst gern due Zuchtform der Vogelkirsche, bekannt als Herzkirsche (Prunus avium subsp. juliana) oder Korpelkirsche (Prunus avium subsp. duracina). Allgemein werden die Fruechte als Suesskirsche bezeichnet. Die Fruechte reifen etwa von Juni bis
  • Der Mensch isst gern due Zuchtform der Vogelkirsche, bekannt als Herzkirsche (Prunus avium subsp. juliana) oder Korpelkirsche (Prunus avium subsp. duracina). Allgemein werden die Fruechte als Suesskirsche bezeichnet. Die Fruechte reifen etwa von Juni bis
  • Die Burg Hohenrechberg,  ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg suedlich von Schwaebisch Gmuend. Die Burg ist zwischen 1200 und 1250 entstanden.
  • Die Burg Hohenrechberg,  ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg suedlich von Schwaebisch Gmuend. Die Burg ist zwischen 1200 und 1250 entstanden.
  • Die Burg Hohenrechberg,  ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg suedlich von Schwaebisch Gmuend. Die Burg ist zwischen 1200 und 1250 entstanden.
  • Die Burg Hohenrechberg,  ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg suedlich von Schwaebisch Gmuend. Die Burg ist zwischen 1200 und 1250 entstanden.
  • Die Burg Hohenrechberg,  ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg suedlich von Schwaebisch Gmuend. Die Burg ist zwischen 1200 und 1250 entstanden.
  • Die Burg Hohenrechberg,  ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg suedlich von Schwaebisch Gmuend. Die Burg ist zwischen 1200 und 1250 entstanden.
  • Die Burg Hohenrechberg,  ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg suedlich von Schwaebisch Gmuend. Die Burg ist zwischen 1200 und 1250 entstanden.
  • Die Burg Hohenrechberg,  ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg suedlich von Schwaebisch Gmuend. Die Burg ist zwischen 1200 und 1250 entstanden.
  • Die Burg Hohenrechberg,  ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg suedlich von Schwaebisch Gmuend. Die Burg ist zwischen 1200 und 1250 entstanden.



Submit your question

Do you have questions about our image licenses? Do you need a special-license for this image? We are here to help.


  1. * required